Entwicklung der Übernachtungszahlen im Schwarzwald
- H.Genzlinger
- 6. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Entwicklung der Übernachtungszahlen im Schwarzwald 2019–2024: Marktanalyse mit aktuellen Statistiken, Trends und Hotelanteilen. Erfahren Sie, wie sich der Tourismus nach Corona erholt hat und welche Chancen die Branche jetzt bietet.

🎯 Executive Summary
Der Schwarzwald hat sich als Deutschlands erfolgreichste Tourismusregion etabliert und verzeichnet 2024 mit 23,32 Millionen Übernachtungen einen historischen Rekord. Nach den pandemiebedingten Einbrüchen 2020/2021 übertrifft die Region nicht nur das Vorkrisenniveau von 2019 um über 10%, sondern setzt neue Maßstäbe für nachhaltigen Tourismus in Deutschland.
Die Hotellerie profitiert überproportional von diesem Boom und verzeichnet mit 63,2% den größten Anteil aller Übernachtungen. Diese Entwicklung bietet hervorragende Investitions- und Geschäftschancen für die Gastronomie-Immobilienbranche.
23,32 Mio.
Übernachtungen 2024
+1,1%
Wachstum vs. 2023
63,2%
Hotelanteil
+10,0%
vs. Vor-Corona (2019)
Entwicklung der Übernachtungszahlen 2019-2024 (in Millionen)
📈 Detaillierte Marktentwicklung
Historische Zeitreihe und Wendepunkte
Die Entwicklung der Übernachtungszahlen im Schwarzwald zeigt eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte mit deutlichen Wendepunkten. Ausgehend von einem soliden Fundament von 21,2 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 erlebte die Region den dramatischsten Einbruch ihrer touristischen Geschichte.
Jahr | Gesamt Übernachtungen (Mio.) | Hotels & Hotellerie (Mio.) | Hotelanteil (%) | Veränderung vs. Vorjahr |
2019 | 21,20 | 13,40 | 63,2% | Baseline |
2020 | 12,70 | 8,02 | 63,1% | -40,1% |
2021 | 13,80 | 8,69 | 63,0% | +8,7% |
2022 | 18,50 | 11,69 | 63,2% | +34,1% |
2023 | 23,06 | 14,58 | 63,2% | +24,6% |
2024 | 23,32 | 14,74 | 63,2% | +1,1% |
Schlüsselbeobachtung: Die Hotelbranche erwies sich als außerordentlich resilient. Trotz der dramatischen Schwankungen blieb der Hotelanteil an den Gesamt-übernachtungen konstant bei 63,2%, was die strukturelle Stärke und Präferenz der Gäste für professionelle Hotellerie unterstreicht.
🗺️ Regionale Marktanalyse
Südlicher Schwarzwald - Der Marktführer
Mit 8,9 Millionen Übernachtungen (38,2%) dominiert der Südliche Schwarzwald das touristische Geschehen. Diese Region profitiert von ihrer Nähe zur Schweiz, den höchsten Erhebungen des Schwarzwaldes und einer ausgezeichneten touristischen Infrastruktur. Besonders die Gebiete um Titisee-Neustadt, Feldberg und das Dreiländereck verzeichnen konstant hohe Nachfrage.
Nördlicher Schwarzwald - Wachstumsregion
Der Nördliche Schwarzwald erreicht 6,7 Millionen Übernachtungen (28,7%) und zeigt das stärkste prozentuale Wachstum aller Regionen. Die Nähe zu den Ballungsräumen Stuttgart und Karlsruhe, kombiniert mit attraktiven Wellness-Angeboten in Baden-Baden und Freudenstadt, macht diese Region besonders attraktiv für Kurzurlauber und Geschäftsreisende.
Hochschwarzwald - Saisonale Spitzenregion
Mit 4,8 Millionen Übernachtungen (20,6%) zeigt der Hochschwarzwald die ausgeprägteste saisonale Struktur. Winter- und Sommersaison erreichen hier ähnlich hohe Spitzenwerte, was eine optimale Jahresauslastung für Hoteliers ermöglicht.
📅 Saisonalität und Auslastungsoptimierung
Die saisonale Analyse zeigt eine bemerkenswert gleichmäßige Verteilung der Übernachtungen über das Jahr, was für Hoteliers eine kalkulierbare Planungsgrundlage schafft. Die traditionell starken Sommermonate Juli und August dominieren zwar weiterhin, aber die Nebensaisons gewinnen kontinuierlich an Bedeutung.
Auslastungsoptimierung: Die verbesserte Verteilung über alle Monate bietet Hotels die Möglichkeit, ihre Jahresauslastung zu optimieren und weniger abhängig von saisonalen Schwankungen zu werden.
Hochsaison (Juni - August)
Die Sommermonate verzeichnen mit 8,0 Millionen Übernachtungen (34,3% des Jahresvolumens) weiterhin die höchste Nachfrage. Familienurlauber, Wanderer und Radfahrer prägen das Gästespektrum.
Nebensaison-Potentiale
Besonders bemerkenswert ist die Stärkung der Übergangsmonate März/April und September/Oktober. Diese Zeiten bieten Hotels optimale Bedingungen für Premium-Preise bei entspannter Atmosphäre.
🏨 Beherbergungsstruktur und Marktchancen
Die Analyse der Beherbergungsstruktur zeigt deutlich die Dominanz der professionellen Hotellerie. Diese Marktposition bietet sowohl etablierten Hoteliers als auch Investoren in Gastronomie-Immobilien hervorragende Perspektiven.
Hotellerie - Der Marktführer (63,2%)
Hotels und Hotels Garni dominieren mit 14,74 Millionen Übernachtungen eindeutig den Markt. Diese Präferenz der Gäste für professionellen Service, verlässliche Qualität und umfassende Dienstleistungen unterstreicht die Attraktivität von Hotel-Investments im Schwarzwald.
Parahotellerie - Wachsender Ergänzungsmarkt (25,6%)
Ferienwohnungen und -häuser erreichen 5,97 Millionen Übernachtungen und bedienen primär längere Aufenthalte und Familiengruppen. Dieser Bereich bietet Ergänzungspotential für diversifizierte Hotelportfolios.
Investment-Opportunity: Die stabile 63,2%-Marktdominanz der Hotellerie bei gleichzeitig rekordhohen Gesamtzahlen schafft ein ideales Umfeld für Hotelinvestments und -erweiterungen.
🔍 Erfolgsfaktoren und Marktdynamik
Positive Marktdynamik
Naturnaher Tourismus-Boom: Verstärkte Nachfrage nach authentischen, naturnahen Erlebnissen
Wellness und Gesundheit: Schwarzwald als führende Wellness-Destination Deutschlands
Aktivtourismus: Wandern, E-Bike-Touren und Outdoor-Aktivitäten als Wachstumstreiber
Kulinarische Exzellenz: Regionale Küche und Schwarzwälder Spezialitäten als USP
Digitalisierung: Modernste Buchungs- und Service-Technologien
Nachhaltigkeit: Vorreiterrolle in umweltbewusstem Tourismus
Strukturelle Vorteile
Geografische Lage: Zentrale Position in Europa mit excellenter Erreichbarkeit
Infrastruktur: Ausgezeichnete Verkehrsanbindung und touristische Infrastruktur
Vielfalt: Unterschiedliche Landschaftsräume für diverse Zielgruppen
Qualitätsstandards: Traditionell hohe Standards in der Hotellerie
Events und Kultur: Ganzjähriges Angebot an Veranstaltungen und kulturellen Highlights
⚠️ Herausforderungen und Risikomanagement
Kritische Erfolgsfaktoren: Trotz der ausgezeichneten Marktposition bestehen strukturelle Herausforderungen, die proaktives Management erfordern.
Personalherausforderungen
Der Fachkräftemangel in der Hotellerie stellt die größte operative Herausforderung dar. Lösungsansätze umfassen verbesserte Arbeitsbedingungen, Digitalisierung zur Effizienzsteigerung und innovative Rekrutierungsstrategien.
Kostendynamik
Steigende Energie-, Personal- und Rohstoffkosten belasten die Margen. Erfolgreiche Hotels begegnen dieser Herausforderung durch Effizienzsteigerungen, Nachhaltikeitsinvestitionen und strategische Preisgestaltung.
Klimawandel und Nachhaltigkeit
Veränderte Wetterbedingungen erfordern Anpassungsstrategien sowohl für Winter- als auch Sommersaison. Gleichzeitig steigen die Nachhaltigkeitsanforderungen der Gäste kontinuierlich.
🔮 Marktprognose und Zukunftsszenarien
Kurzfristige Prognose (2025)
Für 2025 erwarten wir eine Stabilisierung auf hohem Niveau mit moderatem Wachstum von 1-3%. Die Übernachtungszahlen dürften zwischen 23,5 und 24,0 Millionen liegen, wobei der Fokus verstärkt auf Qualitätssteigerung und Nachhaltigkeit liegt.
Mittelfristige Entwicklung (2025-2027)
Die mittelfristige Entwicklung wird geprägt sein von:
Nachhaltiger Tourismus: Zertifizierte Öko-Hotels als Wachstumssegment
Digitalisierung: KI-gestützte Services und vollautomatisierte Prozesse
Wellness-Expansion: Medical Wellness und Gesundheitstourismus als Premiumsegment
Ganzjahres-Optimierung: Bessere Auslastung in traditionellen Nebensaisons
Langfristige Vision: Der Schwarzwald positioniert sich weiter als Destination für nachhaltigen Premiumtourismus mit Fokus auf Wellness, Natur und authentischen Erlebnissen.
💡 Strategische Empfehlungen für Investoren und Hoteliers
Für Hotel-Investoren
Standortwahl: Fokus auf etablierte Tourismusgebiete mit Entwicklungspotential
Konzeptentwicklung: Zielgruppenspezifische Angebote (Wellness, Familie, Business)
Nachhaltigkeits-Investment: Grüne Technologien als Differenzierungsmerkmal
Digitalisierung: Moderne Buchungs- und Management-Systeme
Für bestehende Hoteliers
Qualitätsoffensive: Kontinuierliche Verbesserung der Service-Standards
Mitarbeiterentwicklung: Investitionen in Personal und Schulungen
Revenue Management: Optimierte Preisgestaltung und Auslastungssteuerung
Kooperationen: Partnerschaften mit lokalen Anbietern und Dienstleistern
Für Gastronomie-Immobilien-Spezialisten
Marktbeobachtung: Kontinuierliches Monitoring der Entwicklungen
Beratungsexpertise: Spezialisierung auf Schwarzwald-spezifische Anforderungen
Netzwerk-Aufbau: Starke Verbindungen zu lokalen Stakeholdern
Trend-Antizipation: Frühzeitige Identifikation neuer Geschäftsmodelle
🎯 Fazit und Ausblick
Der Schwarzwald hat sich als Deutschlands erfolgreichste Tourismusregion etabliert und bietet Investoren sowie Hoteliers außergewöhnliche Marktchancen. Mit 23,32 Millionen Übernachtungen in 2024 wurde nicht nur ein historischer Rekord erreicht, sondern auch die strukturelle Stärke der Region unter Beweis gestellt.
Die Dominanz der Hotellerie mit 63,2% Marktanteil unterstreicht die Präferenz der Gäste für professionelle Beherbergung und schafft ein stabiles Fundament für Investitionen. Die gleichzeitige Stärkung aller Teilregionen und die verbesserte Jahresverteilung der Übernachtungen reduzieren Investitionsrisiken erheblich.
Investment-Empfehlung: Der Schwarzwald bietet derzeit eine einzigartige Kombination aus bewiesenem Markterfolg, struktureller Stabilität und weiteren Wachstumspotentialen. Für spezialisierte Gastronomie-Immobilien-Investoren stellt die Region eine erstklassige Gelegenheit dar.
Die Zukunftsaussichten bleiben nachhaltig positiv. Der Trend zu naturnahem, nachhaltigem Tourismus spielt dem Schwarzwald in die Karten, während die digitale Transformation neue Effizienz- und Service-Potentiale eröffnet. Hotels, die sich frühzeitig an veränderte Gästebedürfnisse anpassen und in Qualität sowie Nachhaltigkeit investieren, werden überproportional vom anhaltenden Boom profitieren.
© ABSOLUT GastronomieIhr Spezialist für Gastronomie und Hotel-Immobilien in SüddeutschlandDatenquellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Schwarzwald Tourismus GmbH, Destatis, Statista & Colliers
Stand: Juli 2025 | Alle Rechte vorbehalten
Commentaires